Dieser Weg führt Sie zu vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege untersuchten und kartographisierten US-Stellungen aus der Zeit der Kämpfe im Hürtgenwald 1944-45.
Rundganglänge ca. 4,2 Kilometer Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Rohrener Kirche
Romantisches Rurtal - 7,9 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Dreistegen
Start der Wanderung in Hürtgenwald Wanderparkplatz „Brandenburger Tor“. Der Wegkennzeichnung des Eifelvereins 05 folgen entlang des Hürtgenbaches in RichtungSüdzipfelder Wehebachtalsperre Hier jedoch in Höhe des Gressenicher Weg abwendend und weiter Richtung „Rote Wehe“ . Dem Bachlauf folgend bis zur Einmündung „Alte Zweifaller Straße“ links abbiegend in den Wald Richtung Bachlauf „Weiße Wehe“ und zurück zum Ausgangsort.
Entfernung: 7,7 km Ausgangspunkt: Kirche in Simmerath-Dedenborn
Länge: ca. 2,2 km Dauer: ca. 1 Stunde Höhenunterschied: ca. 62 Meter
7 km langer Rundwanderweg um den Stausee Obermaubach
Von der Altstadt zum Nationalpark Eifel - 14 km oder 9 km Wandertour Ausgangspunkt: Marktplatz Monschau
Tausendundeine Stufe - Monschau für Bergziegen 2,1 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Alter Schlachthof
Der 13,6 km lange Wanderweg beginnt an der schönen und traditionsreichen Jugendhalle.
Rundwanderung durch die Drover Heide - 12 km
Die ebenen Wanderwege durch die offene Drover Heide, über Wiesen und lichte Wälder, führen teilweise über Holzstege und bieten besondere Einblicke in den Lebensraum seltener Flora und Fauna.
Wir freuen uns, Sie auf dem Braugerstenpfad in der Zülpicher Börde begrüßen zu dürfen. Vor Ihnen liegt eine knapp vierstündige Wanderung auf meist stillen Wegen zwischen Feldern und Wiesen, mit schier unendlichen Weitblicken als Zugabe.
Entfernung: 15,3 km Ausgangspunkt: Nationalpark-Infopunkt (Heilsteinhaus), Franz-Becker-Str. 2 in Simmerath-Einruhr
Eichenwälder - mal so, mal so - 7,7 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Alter Schlachthof
Der Wanderweg durch das Tal der Weißen Wehe führt entlang des Biberlebensraums, dessen Rückkehr seit den 1980er-Jahren ein kleines Naturwunder darstellt. Startpunkt ist das Hotel „Zum Alten Forsthaus“ in Vossenack – von hier aus geht es auf Spurensuche entlang des Weges Nr. 46.
Länge: ca. 6,5 Kilometer Dauer: ca. 2,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 61 Meter
Trevvel un Taart - 9,1 km Wandertour Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Lehmkaul
Rundganglänge: ca. 7,3 Kilometer Dauer: ca. 2 Stunden
8,7 km / Entlang der Rurfelsen/ Streckenwanderung
Rundganglänge ca. 4 Kilometer Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Konzener Kirche
Der 1,1 km lange Dorfspaziergang zeigt Ihnen die Besonderheiten des kleinen Bördedorfes Muldenau.
Rundwanderung / 3,4 km
Höfener Heckenweg - 5,3 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Nationalpark-Tor
Der 5 km lange Dorfspaziergang durch Nideggen- Rath zeigt alle Highlights des Dorfes und der Landschaft.
Rundwanderung / 7,7 km
Entfernung: 5,5 km Ausgangspunkt: Nationalpark-Infopunkt (Heilsteinhaus), Franz-Becker-Str. 2 in Simmerath-Einruhr
Das sind ja schöne Aussichten! - 6.7 km Wanderung Ausganspunkt: Wanderparkplatz Dorfplatz
Rundwanderung / 7 km
Wanderung von Vossenack durch das Kalltal bis nach Schmidt-Kommerscheidt. Sie folgen der Nummer 66.
Der kleine 1,7 km lange Rundweg durch Wollersheim zeigt alle Highlights des Dorfes.
Entfernung: 8,1 km Ausgangspunkt: Kirche in Simmerath-Dedenborn
Rundganglänge 5 km Ausgangspunkt: Mühlenstraße, Wanderparkplatz Weserbrücke
Länge: ca. 5,6 Kilometer Dauer: ca. 2 Stunden Höhenunterschied: ca. 75 Meter
Wanderung durch die Buntsandstein-Felsen der Rureifel
Rundganglänge ca. 6,8 Kilometer Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Dorfplatz
4,8 km Wanderung
Der Nideggener Badewald und der Heimbacher Meuchelberg: Zwei Naturschätze - jeder für sich eine Wanderung wert - doch gerade als Kombination etwas ganz Besonderes.
Die zweite Etappe des Wildnistrails als Familien-Wandertour führt ab Vogelsang IP bis zur Urftstaumauer circa 7 Kilometer durch die Natur der Eifel. Die Wanderung kann sehr gut mit einer Schifffahrt kombiniert werden.
Der "Wilde Weg" ist ein 1,5 Kilometer langer Naturerkundungspfad im Nationalpark Eifel. Besonders spannend für Kinder.
Länge: ca. 2,8 Kilometer Wanderzeit: ca.1,5 Stunden Höhenunterschied: 89 Meter
Langer Wanderweg/ 11km
Seit Beginn unserer Zeitrechnung wurde Westeuropa von befestigten Grenzanlagen durchschnitten, wie etwa dem römischen Limes, der mittelalterlichen Burgenlinie oder den Forts des 19. Jahrhunderts.
An Vicht geht kein Weg vorbei... 13,6 km lange Rundwanderung Ausgangspunkt: Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Stolberg-Vicht
Entfernung: 6,7 km Ausgangspunkt: Parkplatz Bachstraße in Simmerath-Eicherscheid
Pfade, Hecken, Drachenzäune - 9,5 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Am Ehrenmal"
Rundwanderung durch das goldgelbe Meer aus Narzissen bei Monschau-Höfen
Entfernung: 4,9 km Ausgangsort: An der Streng in Simmerath-Hammer
Rundtour rund um den Obersee
Entfernung: 5,7 km Ausgangspunkt: An der Streng in Simmerath-Hammer
Wanderweg "Wilder Kermeter - 2x Wildnis für alle" im barrierefreien Natur-Erlebnisraum
Wenige Tage nach dem Desaster der „Allerseelenschlacht“ begann am 16. November 1944 mit der „Operation Queen“ der von Eisenhower geplante Vorstoß zum Rhein mit dem größten taktischen Luftangriff zur Unterstützung von Bodentruppen während des gesamten Zweiten Weltkrieges.
Stolberg - Zweifall - Kitzenhaus
Eine familienfreundliche Rundtour ohne große Steigungen. Am nördlichen Ufer gibt es eine kleine Freizeitanlage mit einem Boots- und Kanuverleih, die auch zum Verweilen einlädt.
Länge: 4,0 Kilometer Dauer: ca. 2,5 Stunden Höhenunterschied: 140 Meter
Länge: ca. 2,3 Kilometer Dauer: ca. 1 Stunde Höhenunterschied: 72 Meter
Entfernung: 12,1 km Ausgangspunkt: Kirche in Simmerath-Kesternich
Entfernung: 8,8 km Ausganspunkt: An der Streng in Simmerath-Hammer
Rundganglänge ca. 8 Kilometer Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Am Eifeldom"
Langer Wanderweg/13 km
Entfernung: 13,5 km Ausgangspunkt: Simmerath Bushof
Entdecke die Landschaft der Buntsandsteinfelsen bei Nideggen auf dem Rundwanderweg Effels, LENI rot. Die Wanderung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet.
Am Laufenbach - 3,7 km Spaziergang Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Konzen Kirche
Roundtour | 22 km
Rundwanderung durch im Vogelschutzgebiet Drover Heide / 5 km
Durch Kaiser Karls Jagdrevier - 5 km Spaziergang Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Dorfplatz
Auf der zweiten Etappe von Einruhr bis Gemünd erleben Sie herrliche Ausblicke über die offene Dreiborner Hochfläche und die Seenlandschaft, über der Vogelsang thront.
Der 4,5 Km lange Bodenlehrpfad führt unter anderem auf einem 700 Meter langen Bohlensteg direkt über die sensiblen Böden sowie durch den Quellbereich der Weißen Wehe.
Auf der dritten Etappe von Gemünd bis Heimbach durchwandern Sie den Kermeter. Dieser Höhenrücken mit seinen alten Buchenwäldern war der entscheidende Grund für die Ausweisung des Nationalparks.
Entfernung: 9,0 km Ausgangspunkt: Dorfplatz Simmerath-Strauch
Der Wanderweg führt vom Heimbacher Staubecken hinauf zur Trappisten-Abtei Mariawald.
Entfernung: 11,1 km Ausgangspunkt: Bushof in Simmerath
Von der Nideggener Altstadt in die Börde rund um Nideggen Berg
Der kleine 3,7 km lange Rundweg durch Berg-Thuir zeigt alle Besonderheiten des Dorfes.
Entfernung: 5 km Ausgangspunkt: Parkplatz Rauchenauel in Simmerath-Dedenborn
Uralte Wege, stille Pfade - 10,4 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Am Ehrenmal"
11,4 km langer Rundwanderweg durch Mützenich ins romantische Rurtal Startpunkt: Dorfplatz Mützenich
Rundtour um die Perlenbachtalsperre durch das wildromantische Rurtal
Der 4 km lange Rundweg zeigt alle Besonderheiten des kleinen Dorfes Embken.
Diese Wanderung ist ein echtes Highlight in der Eifel: Schmale Wald- und Felspfade, traumhafte Ausblicke und die Burg und der historische Ortskern von Nideggen liegen auf unserer Route.
Entfernung: 9,3 kmAusgangspunkt: Hövelchesweg in Simmerath-Woffelsbach oder Wanderparkplatz am Feuerwehrgerätehaus in Simmerath-Rurberg
Der rote Faden - durch die Stadt der Tuchmacher Rundganglänge ca. 2 km Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Burgau
Wer findet das versteckte Zebra?
Von den Mühen eines alten Weges zum abgestürzten Fels
Der Kalltalweg führt als Rundweg Nr.25 vom Nationalpark Infopunkt in Zerkall an der Kall entlang vorbei an der Papierfabrik Renker & Söhne, durch Erlen-Galerie-Wälder und blütenreiche Glatthaferwiesen wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Rundwanderung, 16 km
Ab Wollersheim in die Börde wandern
Entfernung: 8,9 km Ausgangspunkt: Dorfplatz Simmerath-Strauch
Rundweg / 5,5 km
Der 3,8 km lange Rundwanderweg zeigt alle Besonderheiten des Dorfes Hergarten.
Rundwanderung um die Dreilägerbachtalsperre durch die Struffelte Heide
Länge: ca. 5,6 Kilometer Dauer: ca. 2 Stunden Höhenunterschied: ca. 75 Meter
Wo die Sägemühle stampft - 3,8 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Kirche Rohren
Rundganglänge ca. 4,4 km Ausgangspunkt: Parkplatz Nationalparktor
Familienfreundliche Rundwanderung bei Heimbach in der Eifel (5 km), immer am Wasser entlang
Grenz-Erlebnisse - 8,7 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkpatz Konzen Kirche
Ab dem Sportplatz in Berg geht es auf unsere Bördewanderung rund Nideggen Berg.
Rundweg - 19,8 km
Entfernung: 8,0 km Ausgangspunkt: Bachstraße in Simmerath-Eicherscheid
Länge: ca. 4,2 Kilometer Dauer: ca. 1,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 35 Meter
Der kleine 3,4 km lange Rundweg durch Vlatten zeigt alle Highlights des Dorfes und der Landschaft.
Die erste Etappe des Wildnistrails als Familien-Wandertour führt ab dem Nationalpark-Tor Monschau-Höfen 9,5 Kilometer durch die Natur der Eifel.
Die Etappe von Höfen nach Einruhr ist die anspruchvollste der vier Etappen des Wildnis-Trails. Neben den vergleichsweise vielen Kilometern, die Sie zurücklegen, überwinden Sie etliche Höhenmeter.
Der Weg führt durch ein wildreiches Gebiet mit vielen Spuren von Jägern und Gejagten. Der nordöstliche Teil des Nationalparks grenzt an unseren Wegeverlauf. Jahrtausendelang versorgten sich die Menschen als Jäger und Sammler. Die Einführung von Viehhaltung und Ackerbau veränderte nicht nur Lebensgewohnheiten, sondern auch die ursprüngliche Landschaft. Es entstand eine vom Menschen dominierte Kulturlandschaft, die den Lebensraum des Wildes immer stärker begrenzt.. Wir folgen dem Wanderwegkennzeichen 09.
Länge: ca. 4,5 Kilometer Dauer: ca. 2,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 45 Meter
Rundganglänge 5,2 km Ausgangspunkt: Schleebachbrücke/Im Todt
Rundweg / 8 km
Entfernung: 6,4 km Ausgangspunkt: Kirche in Simmerath-Rollesbroich
Eine kurze Wanderung mit tollen Panoramablicken auf den Luftkurort Heimbach mit Burg Hengebach und das Wasserkraftwerk.
Rundwanderweg, 9,8 km
Die Wanderung führt von Simmerath in das malerische Tiefenbachtal. Vorbei an dem allerersten Wirtschaftsunternehmen Simmerath schlängelt sich der Weg durch das schöne Tal, in welchem sich die ehemalige Ölmühle befindet. Der Weg führt dann aufwärts am Brombach entlang über Huppenbroich zurück nach Simmerath
Paradies im Perlenbachtal - 3,6 km Spaziergang Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Gut Heistert
Diese Wanderung führt den Wanderer rund um das verschlafene Eifel-Örtchen Obermaubach und eröffnet auf den Höhen immer wieder schöne Blicke.
Sechs Kunstwerke auf einem kleinem Spaziergang, entdecken und erleben.
Rundganglänge: ca. 6,7 Kilometer Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 250 Meter
Entfernung: 14,2 kmAusgangspunkt: Rurseezentrum in Simmerath-Rurberg
Ein Wanderweg für Familien in der Eifel
Entfernung: 4,5 km Ausgangspunkt: Nationalpark-Infopunkt (Heilsteinhaus), Franz-Becker-Str. 2 in Simmerath-Einruhr
Die Wanderung von Heimbach bis Zerkall ist eine kurze, relativ einfache Etappe durch den Norden des Nationalparks.
Am Abend des 11. September 1944, nur vierzehn Wochen nach der Landung in der Normandie, stand die 1. US-Armee an der deutschen Reichsgrenze und am Westwall, einer Linie, die eigentlich erst im Mai 1945 erreicht werden sollte.
Langer Wanderweg/12km
Streckenwanderung / 8,8 km
Länge: ca. 3,2 Kilometer Dauer: ca. 1,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 100 Meter
Paradies im Fuhrtsbachtal - 10,2 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Rothe Kreuz
Rundweg / 5 km
Der Weg führt entlang des Rurseeufers, dann hoch nach Schmidt und zurück durch den Nationalpark-Eifel mit Blick auf den Stausee „Schwammenauel“.
Entfernung: 15,1 km Ausgangspunkt: Dorfplatz in Simmerath-Strauch
Der „Kreuzweg des Friedens“ erinnert eindrucksvoll an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs rund um Schmidt und mahnt zur Versöhnung. Entlang historischer Orte und Mahnmale macht der Weg die Zerbrechlichkeit von Frieden und Freiheit erlebbar.
8 Kilometer lange Wanderung rund um die Stadt Kreuzau. Sie folgen der Nummer 82.
Entfernung: 6,5 km Ausgangspunkt: Kirche in Simmerath-Dedenborn
Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.
Rundganglänge 6 km Ausganspunkt: Parkstreifen an der Kirche
Rundwanderung - 15,3 km
Rundweg / 14,4 km
Entfernung: 6,6 km Ausgangspunkt: Kirchplatz, Bachstraße in Simmerath-Eicherscheid
Rundweg / 5,5 km
Länge: ca. 4,2 Kilometer Dauer: ca. 2 Stunden Höhenunterschied: ca. 110 Meter
Entfernung: 5 km Ausgangspunkt: Nationalpark-Infpunkt (Heilsteinhaus), Franz-Becker-Str. 2 in Simmerath-Einruhr
27 - Ruraue, 11,6 km lange Wanderung rund um Nideggen
Der Rundweg führt durch das Perlenbachtal bei Monschau-Höfen bis zum "Unteren Steg", der den Bach überquert. zurück geht es bachabwärts wieder zur Höfener Mühle.
Der knapp 4 km lange Wanderweg führt Sie durch die wunderschöne Bördelandschaft.
Rundwanderung entlang der Rur durch die alte Flurheckenlandschaft rund um Monschau
Die Bachtäler-Höhenroute lässt sich bequem in 3 Tagesetappen erwandern: Von Zweifall nach Simonskall (15,5 km), von Simonskall über Schwammenauel nach Heimbach (17,6 km) und von Heimbach über Schwammenauel bis zur Urftstaumauer (11,6 km).
Die Buntsandsteinroute ist ein Partnerweg des Eifelsteigs und zugleich Zubringer. Sie bietet dieselbe hohe Qualität und Attraktivität, erfüllt die Kriterien des Deutschen Wanderverbands und zeigt auf kurzer Strecke die landschaftliche Vielfalt der Eifel – naturnah, aussichtsreich und fast ohne Asphalt.“
Die idyllischen Naturschutzgebiete zwischen Simmerath und Paustenbach laden zum Entdecken ein. Der Rundweg beginnt an der Kirche St. Johann Baptist. Nach Verlassen des Ortes trifft man auf die Überreste des Westwalls. Der Weg führt durch Naturschutzgebiete zur Paustenbacher Höhe mit dem Eifelkreu. Entlang der Kall und nochmals über den Westwall geht es zurück nach Simmerath.
"Dem Leben auf der Spur" heißt der Schöpfungspfad bei Simmerath-Hirschrott. Das Projekt des Netzwerks "Kirche im Nationalpark Eifel" und der Nationalparkverwaltung ist als meditative Wanderung gedacht. Auf schmalen Pfaden soll es mithilfe von zehn Stationen einen spirituellen Zugang zur Natur ermöglichen.
Die Fließgewässer samt ihrer Auen sind ein typischer und ökologisch wertvoller Bestandteil der Rureifel mit einem großen Tier- und Pflanzenreichtum. Diese Vielfalt ist den Bauern zu verdanken, die die Wiesen über Jahrhunderte hinweg gemäht haben. Als moderne dorfnahe Bewirtschaftungsformen die Heumahd in den Tälern nicht mehr lohnend machten, wurden dort Fichten angepflanzt. Derzeit ist man vielerorts bemüht, die ursprüngliche Auenvegetation wiederherzustellen. An vielen Stellen des Wanderwegs ist die charakteristische Terrassenbildung erkennbar. Sie entsteht, wenn ein Fluss nicht mehr in der Lage ist, seine Geröllfracht weiter zu transportieren und diese in der Talaue ablagert. Vertieft sich ein Fluss durch einen Klimawechsel wieder, so zerschneidet er die vorher aufgebaute Terrasse. Ihre Funktion als Verkehrswege erhielten die vormals sumpfigen Täler der Eifel erst nach der Flussregulierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
An einem Tag im Herbst, wenn Nebelfetzen wie Gespenster durch die Fichtenwälder ziehen, lässt sich hier am Ochsenkopf ein wenig von dem erahnen, was für die Soldaten beider Seiten das Unheimliche der Waldkämpfe ausmachte und zu den Mythen und Legenden des Hürtgenwaldes beitrug.
Auf den Spuren des Venn-Apostels, Kulturwanderung des Eifelvereins - 9,5 km Wanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Am Eifeldom"
Entfernung: 10,9 km Ausgangspunkt: Parkplatz Bachstraße in Simmerath-Eicherscheid
Der neue Kaiser-Karl-Weg - Teilstrecken von 4 bis 8,6 km teilweise barrierefrei, Erlebnisschleife für Familien mit Kindern Ausgangspunkt Wanderparkplatz Konzen, Kirche
Rundganglänge 6 km Ausgangspunkt: Zweifaller Straße, Ecke Hahner Straße
Rundwanderung, 10,2 km
Länge: ca. 5,2 Kilometer Dauer: ca. 2 Stunden Höhenunterschied: ca. 56 Meter
Rundganglänge ca. 5,3 km Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Am Ehrenmal"
Entfernung: 3,0 km Ausgangspunkt: Nationalpark-Infopunkt (Heilsteinhaus), Franz-Becker-Str. 2 in Simmerath-Einruhr
Das Gebiet rund um den Walddistrikt „Wilde Sau“ war nach monatelangen Kämpfen zum „Killing Field“ der Westfront geworden. Regimenter dreier amerikanischer Divisionen, der 9., der 28. und der 4., hatten hier gekämpft und hohe Verluste erlitten.
Wandern mit Panoramaaussichten auf dem Rundweg Rurseeblick [50] mit ca. 6,5 km am Rursee entlang.