Herbst auf dem Landschaftsentdeckungspfad Nideggen

Herzlich willkommen in der Rureifel

Das perfekte Finale eines tollen Wandertages: Die Aussicht vom Krawutschketurm, © Andy Holz - huertgenwaldwetter.de

Naturerleben pur!

Mächtige Wälder, naturnahe Bäche und Flüsse, imposanten Stauseen, fettgrüne und blütenreiche Wiesen, leuchtende Felder, steile Hügel und tiefe Täler prägen das Landschaftsbild der Mittelgebirgsregion im Bereich der Rureifel.

Weitere informationen

Wandergruppe

Zum nächsten Highlight:

Wandern in der Rureifel

Wandergruppe

Wandern in der Rureifel

Im ganz eigenen Tempo die Welt erkunden ... seit jeher ist es dies, was Menschsein ausmacht. Und je beschleunigter der Alltag wird, je schneller wir unsere Ziele erreichen können und dennoch immer häufiger im Stau-Stillstand stecken, desto größer wird die Sehnsucht nach Autonomie der Bewegung. Nichts erfüllt diese Sehnsucht perfekter als eine Wanderung durch unberührte Natur.

Weitere informationen

Eifel Blick Luna, © Elena Schütt

Zum nächsten Highlight:

Feine Aussichten

Eifel Blick Luna, © Elena Schütt

Feine Aussichten

Weitere informationen

Blick auf das Bördedorf Muldenau, © Hans-Eberhard Peters

Zum nächsten Highlight:

Die Rureifel-Börde

Blick auf das Bördedorf Muldenau, © Hans-Eberhard Peters

Die Rureifel-Börde

Weitere informationen

Das perfekte Finale eines tollen Wandertages: Die Aussicht vom Krawutschketurm, © Andy Holz - huertgenwaldwetter.de

Zum nächsten Highlight:

Naturerleben pur!

Rureifel

Erlebnisse für Jung und Alt

Im Süden des Kreises Düren bilden die Kommunen HeimbachHürtgenwald, Kreuzau und Nideggen die Urlaubs- und Erholungsregion Rureifel. Das Wanderland Rureifel mit seinen rund 740 km ausgeschilderten Rundwanderwegen durchziehen die Rureifel. Von der kleinen 2 km Runde für Familien und Spaziergänger bis hin zu 23 km Wanderung für die ambitionierten Wanderer ist alles dabei. Die passende Wanderkarte und die individuelle Beratung erhält man in den Nationalpark-Toren und Infopunkten.
Sieben Rundwege geben Einblick in die Ereignisse des II. Weltkriegs im Hürtgenwald und Schmidt. Der Historisch Literarische Wanderweg mit seinen sieben Themenschleifen liefert dazu Wegbeschreibungen mit dem dazugehörigen historischen Hintergrund und der jeweiligen Darstellung in der internationalen Literatur. Offene und buchbare Führungen mit den History-Guides können die Einblicke noch vertiefen.
Klettern in NideggenKanufahren zwischen Heimbach und Obermaubach, Stand-Up-Paddeling auf dem Rursee, die Rureifel bietet eine Menge Freizeitmöglichkeiten der rasanten oder außergewöhnlichen Art. Auf den beiden Staubecken in Heimbach und Kreuzau-Obermaubach kann man es im Tret- oder Ruderboot etwas ruhiger angehen lassen. Den Rursee kann man zusätzlich noch mit dem Segelboot erkunden.
Neben dem Badestrand Eschauel in Nideggen-Schmidt bieten die Freibäder in HeimbachAbenden und Vossenack eine tolle Erfrischung in den warmen Sommermonaten. Wer das Wasser auch in den kälteren Monaten genießen will findet mit dem monte mare in Kreuzau eine richtige Wellnessoase.
Mit dem RurUfer-Radweg schlängelt sich einer der beliebtesten Streckenradwege der Region durch die Rureifel und verbindet sie mit MonschauDüren und Jülich und weiter bis Roermond.
Abgerundet wird das Rad-Angebot in der Rureifel durch das Mountainbike-Tourennetz, sowie den Mountainbike-Park Hürtgenwald.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Maexchen

Wandern mit Bus und Bahn

Das Rurtal mit der Rurtalbahn oder weitere Rundwanderwege mit dem Rurtalbus erkunden ist kein Problem.

Weitere informationen

Finde deine Unterkunft in der Eifel

Klettern an den Hinkelsteinen, © Florian Schmitz
Kunstakademie und Burg, © Int. Kunstakademie Heimbach/Eifel

89. Werkschau
09.12. - 26.12.2023

EINLADUNG zur89. Werkschau der Int. Kunstakademie Heimbach/EifelGezeigt werden Werke der Studierenden, Dozentinnen und Dozenten aus den Kursen: Malerei - Doris Maile, Wieslawa Stachel, Jürgen Reiners, Antonio Nunez, Viorel Chirea, Ali Zülfikar und Michael Koch Fotografie - Wassilis Aswestopoulos Dauer der Ausstellung: 19. November bis 26. Dezember 2023 Wir würden uns sehr freuen, Sie, Ihre Familie und Freunde begrüßen zu können. Wir freuen uns auf viele Gäste. Eintritt frei! Ausstellungsräume der Internationalen Kunstakademie Heimbach/Eifelim „Haus zum Burghof“, Hengebachstr. 48, 52396 HeimbachTelefon: 02446 – 809700www.kunstakademie-heimbach.de

Peter Mellentin Konzert 2023, © Peter Mellentin

Adventliches Orgelkonzert
09.12.2023

Die Jungen Alten Heimbach laden zum Adventskonzert ein Die imposanten Klänge der Orgel ergänzen seit jeher die festliche Stimmung der Weihnachtszeit. Am Vorabend des 2. Advents, am Samstag, 09. Dezember um 17.00 Uhr lädt der Heimbacher Kantor Peter Mellentin zu einem adventlichen Konzert in die Salvator-Kirche ein. An der Beckerath-Orgel von 1985 wird er unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), Josef Gabriel Rheinberger (1839 - 1902) und Max Reger (1873 - 1916) vortragen. Kenner schätzen die Konzertsaal-Akustik der Salvator-Kirche, die den Klängen der Orgel optimale Bedingungen verschafft. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Spenden sind willkommen und werden der "Weihnachtsaktion" der "Heimbachhilfe" im Verein "Die Jungen Alten Heimbach e.V." zugutekommen.

Sternenabende 2024, © Burgschänke Heimbach

Sternenabende auf der Burg Hengebach
09.12. - 24.12.2023

Sterne über Heimbach - Herzlich willkommen auf dem etwas anderen Weihnachtsmarkt Die Sterne leuchten über dem beschaulichen kleinen Städtchen Heimbach.  Lasst Euch verzaubern vom Geist der Weihnacht bei den Sternenabenden an den Adventswochenenden auf der Burg Hengebach. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Am 3. Advent sorgen historische Akteure für eine besonders romantische Weihnachtsstimmung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Burg Hengebach - Burgschänke Heimbach Mariawalder Str. 6, 52396 Heimbach www.burgschaenkeheimbach-restaurant.com

Biberbeobachtung

Auf den Spuren der tierischen Baumeister

Die erfolgreiche Wiederansiedlung des größten europäischen Nagetiers begann vor gut 30 Jahren im Tal der Weißen Wehe. An dem kleinen Fließgewässer der Rureifel wurden 1981 drei Biberpaare freigelassen, deren Nachkommen heute die Rur von der Quelle bis zur Mündung sowie einige Nebenbäche besiedeln.

Weitere informationenAuf Karte anzeigen
Stilisierte Karte der Eifel