Rursee in der Eifel, © Dennis Stratmann | Grünmetropole e.V.
  • Strecke: 119 km
  • Dauer: 13:20 h
  • Schwierigkeit: schwer

Rureifel: Gravelbike-Tour "Fettochino"

Nideggen-Abenden

Auch bei dieser Tour werden Teile des Radwegenetzes im fahrradfreundlichen Kreis Düren und in der StädteRegion Aachen kombiniert mit dem Mountainbike-Wegenetz in der Rureifel. Der Rundkurs ist derzeit nicht als eigenständige Gravelbike-Tour ausgeschildert.

Eine gute Kondition ist für diese Gravelbike-Route unbedingt erforderlich. Dafür werden wir aber auch wirklich belohnt, denn viele Highlights der Eifel liegen auf unserem Weg: Der Rursee, den wir beinahe komplett umfahren; Monschau, die Perle der Eifel; das Rur- und das idyllische Kalltal, das Fachwerkörtchen Abenden; das pittoreske Simonskall; Heimbach mit Burg Hengebach; die Buntsandsteinfelsen; der Wildpark Schmidt (über einen kurzen Abstecher) und vieles mehr. Unterwegs laden zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, Ruhebänke und schöne Aussichtspunkte zur Rast ein.

Die Tour beginnt am Haltepunkt der Rurtalbahn in Abenden. Als Startpunkte eignen sich aber auch die Haltepunkte Zerkall, Nideggen-Brück, Hausen und Heimbach. Die Tour kann aufgrund der guten ÖPNV-Anbindung verkürzt werden.

Aktueller Hinweis: Zwei Brücken im Kalltal sind bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstört und noch nicht wieder aufgebaut worden. Daher ist diese Route derzeit nicht durchgängig befahrbar.

Wegbeschreibung

Die Tour verläuft auf dem Radwegenetz des fahrradfreundlichen Kreises Düren und der StädteRegion Aachen sowie auf dem Mountainbike-Wegenetz der Rureifel. Der Rundkurs ist derzeit nicht als eigenständige Gravelbike-Tour ausgeschildert. Zum Navigieren empfiehlt es sich, am besten die GPX-Daten herunterlzuaden.

mehr lesen gpx: Rureifel: Gravelbike-Tour Fettochino

Inhalte teilen:

Ergebnisse filtern:

Entlang der Strecke

Beach Club Eifel

Cocktail auf der Außenterrasse, © Beach Club Eifel
Unser Beach Club Eifel lädt mit seiner traumhaften Lage direkt am Rursee in Nideggen-Schmidt zum Verweilen ein. Details ansehen

Café und Bistro im Wildpark Schmidt

Café und Bistro im Wildpark

Rustikales Café mit herrlichem Ausblick auf den Wildpark. Wir bieten hausgemachten Kuchen. Spezialität: So. Käsekuchen, selbstgeräucherten Hirsch-schinken, selbstgebackenes Brot. So. von 9:30 - 11 Uhr Frühstück mit Lillis Brötchen. Um Platzreservierung wird gebeten.

Details ansehen

Italienisches Restaurant Casa Ruscello

Bar, © Dormio Resort Eifeler Tor
In südländisch anmutendem Ambiente werden hier italienische Speisen und dazu passende, erlesene Weine kredenzt. Die Weinkarte enthält eine reichhaltige Auswahl an guten weißen und roten "Tropfen". Ob Antipasti, Suppen, Pizza oder Pasta - Freunde mediterraner Küche sind hier genau richtig. Die leichten Speisen werden Ihren Gaumen verwöhnen und Ihre Linie schonen Details ansehen

Heimbacher Brauhaus

Bild 4

Die "Nummer 1" in Heimbach auf diesem Sektor. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Genuss
und rustikaler Gemütlichkeit.

Details ansehen

Café Kern Simonskall

Café Kern
Tagescafé mit warmer Küche. Gesellschaften bis 60 Personen, Buskapazität, behindertengerecht, Tagesangebote, Frühstücksbuffet, Brunch, Freitags Tanztee von 14 - 18 Uhr. Details ansehen

Der Seehof

Suite
Das Hotel liegt mit gr. Außengastronomie & exklusivem Wellnessbereich in absoluter Ruhe am Nationalpark am Rursee. Für ein spürbares Wohlbefinden wurde besonderer Wert auf naturbelassene Baumaterialien & ein harmonisches Farb-, Licht- & Kunstkonzepte gelegt. Diverse Zimmerkategorien & Suiten. Details ansehen

Hotel Talschenke

Herzlich Willkommen im Hotel Talschenke
Ländlich, herzlich, ruhig und traumhaft schön gelegen in der Eifel am Rande des Nationalparks. Seit 1924 in Familienbesitz wird heute von der 4. Generation geführt und die 5. steht schon in den Startlöchern. Die "Schenke" mit ihrer urgemütlichen Atmosphäre ist in ihrem Ursprung erhalten. Das warme Ambiente läßt Sie auch nach dem Essen noch verweilen. Hier wird geklönt, ein Spielchen gemacht oder einfach nur ein Gläschen Wein genossen ... ca. 40 sitzplätze - hier findet jeder sein Lieblingseckchen. Das Restaurant bietet ca. 45 Sitzplätze. Dennoch finden Sie hier modernen Komfort in den 12 individuell, sehr liebevoll ausgestatten Hotelzimmern. Verschiedene Gartenterassen rund ums Haus laden ein zum Träumen, Genießen oder einfach die Seele baumeln lassen ... eine Oase im Frühjahr und Sommer. Die von einheimischen Produkten geprägte Küche ist stets mit den Ansprüchen der Gäste gewachsen, immer bedacht, Qualität und regionale Gerichte zu bieten. Sie finden bei uns keine Imponierküche mit viel Schnick-Schnack, sondern eine bodenständige, klare und ehrliche Art des Kochens. Ankommen und durchatmen in der Talschenke. Details ansehen

Landhotel Kallbach

Logo

Gastgeber Nationalpark EIFEL.
Unser **** Landhotel Superior finden Sie in einem romantischen Eifeltal, am Rande des Nationalparks Eifel. Neben dem Komfort und der Ambiente unseres Hotels versprechen unser herzlicher Service und unsere ambitionierte Küche einen Wohlfühl-Aufenthalt.

Unsere Visitenkarte:

*Persönlich geführtes Hotel in herrlicher Natur
*Vinorant“ unser großzügiges Weinrestaurant
*leichte regionale Küche
*Cafe mit sonniger Gartenterrasse
*Wellness-Bereich mit Hallenbad, Kalldarium mit Sauna,Saunarium,Gradierwerk, Sauerstofftherapie, Infrarotkabine,Massage, Feuerstube, Meditationsplatz.
*Kallbach´s Gameslounge
* großzügige Lobby, Lift
Tagungs- und Veranstaltungszentrum EUREGIO
*43 komfortable Zimmer
*2 spezielle behindertengerechte Zimmer
*2 Suiten mit 70 qm
*romantische Lage an der Nationalpark Region Eifel an ausgedehnten
Wanderwegen
*Kallbach´s Gym sowie Sportmöglichkeiten wie Golfen, Schwimmen, Tennis, Reiten, Nordic Walking und GPS geführte Wanderungen in unmittelbarer Nähe ,
*Volleyball und Badminton auf unser Wiese

Details ansehen

Hotel Haus Seeblick

Frühstück auf dem Balkon, © Seeblick-eifel.de

Gastgeber Nationalpark EIFEL.

Wir sind das höchst gelegene Hotel im Kreis Düren. Sie blicken direkt auf den Nationalpark Eifel und den Rursee.
Vergessen Sie den Alltag, denn bei uns finden Sie alles, was einen gelungenen Aufenthalt ausmacht:
ein ausgedehntes Wandernetz, den Nationalpark Eifel mit vielen interessanten Angeboten, eine abwechslungsreiche Landschaft mit ganz viel Weite und immer frischer Luft.

Ganz in der Nähe: Monschau, Aachen, Lüttich, Maastricht, alte Städte mit eigenem Flair und alten Traditionen.

Details ansehen

Hotel Roeb Zum alten Fritz

Hotel Roeb

Gastgeber Nationalpark EIFEL

Hotel 2015 renoviert.
In diesem familiär geführten Hotel wohnen Sie in geräumigen Zimmern mit Du/Bad, WC, Radiowecker und Fernseher. Der Tag beginnt mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, in der Blockhaus-Sauna oder im Solarium können Sie entspannen. Das Restaurant bietet regionale und internationle Küche in gemütlicher Atmosphäre. Lift, Telefonzelle, Garagen und Parkplätze am Haus sowie Tagungsräume bis 30 Personen inkl. entsprechender Geräte bietet das Hotel. Im Jahresverlauf finden viele Spezialitätenwochen und Aktionstage statt. Zum Beispiel findet im September in Verbindung mit dem Eifelverein eine geführte Wanderwoche statt.

Details ansehen

Hotel-Restaurant Schmidter Bauernstube

Außenansicht
Unser Haus und unsere Landschaft sind eine Reise wert. Die Zimmer haben Zentralheizung, DU/WC, Bidet und sind im ländlichen Stile eingerichtet. Spielplatz, Liegewiese. Details ansehen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Nideggen-Abenden, Haltepunkt Rurtalbahn

Ziel: Nideggen-Abenden, Haltepunkt Rurtalbahn

Strecke: 119 km

Dauer: 13:20 h

Schwierigkeit: schwer

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 1.400 m

Abstieg: 1.400 m

Merkmale:

  • Rundtour

Der Rundweg im Tourenplaner outdooractive.

Bitte beachten Sie, dass diese Gravelbike-Tour vor Ort NICHT mit einem eigenen Tourenlogo markiert ist!

Radkarte: Radverkehrsnetz im Kreis Düren mit Knotenpunktsystem, Maßstab 1:40.000, Kompass-Verlag, kostenlos erhältlich beim Rureifel Tourismus und in den Nationalpark-Toren Heimbach und Nideggen sowie in den Nationalpark-Infopunkten in der Rureifel.
MTB Übersichtskarte Freifahrt Eifel, kostenlos erhältlich beim Rureifel Tourismus, in den Nationalpark-Toren Heimbach und Nideggen sowie in den Nationalpark-Infopunkten in der Rureifel.

Rureifel Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 0049 2446 80579-0

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)