Dreiborner Hochfläche, © Gemeinde Simmerath Rursee-Touristik GmbH
  • Strecke: 5 km
  • Dauer: 1:45 h
  • Schwierigkeit: mittel

25 - Katzensteinerweg

Simmerath-Einruhr

Der Katzensteinerweg: ein Rundgang in naturbelassener Schönheit

Der Katzensteinerweg ist ein 5 km langer Rundgang, der dich durch die Naturschutzgebiete Eifel und Hohes Venn führt. Hier wird dich die naturbelassene landschaftliche Vielfalt beeindrucken. Du startest die Wanderung in Einruhr am Heilsteinbrunnen und folgst dem ausgeschilderten Wanderweg Nr. 25. Dieser führt dich leicht bergan, bis du nach einem knappen Kilometer in ein Waldgebiet gelangst. Schlendere am Waldrand entlang, bis du nach etwa der Hälfte der Strecke den Höhepunkt der Dreiborner Hochfläche erreicht hast. Hier kannst du die wunderschöne Aussicht über den Obersee genießen. Seitdem die Hochfläche Teil des Nationalparks Eifel ist, haben sich hier viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie der Feuersalamander angesiedelt.

Danach geht es wieder bergab Richtung Ausgangspunkt Einruhr. Auf dem Rückweg kommst du am Wassertretbecken vorbei, einem Relikt aus der alten Wasserversorgung. Heute kannst du hier nach bekannter Kneipp-Manier deinen Kreislauf anregen.

Anschließend führt dich dein Weg wieder zurück zum Heilsteinbrunnen, der sich im Innenhof des Heilsteinhauses befindet. Hier solltest du dir das erfrischende Quellwasser nicht entgehen lassen. Die heilende Wirkung des Wassers kannten schon die Römer, wie Münzfunde belegen.

 

Auf einen Blick

  • Rundwanderweg
  • Start/Ziel: Einruhr, am Heilsteinbrunnen (Franz-Becker-Straße)
  • Der Rundweg ist mit der Nr. 25 ausgeschildert.

 

Highlights am Weg

  • Nationalpark-Infopunkt Einruhr
  • Heilsteinbrunnen
  • Wassergarten
  • Dreiborner Hochfläche
  • Wassertretbecken

Streckencharakteristik

  • Streckenlänge: 4,9 km
  • Dauer: ca. 2:00 h
  • Höchster Punkt: 482 Hm
  • Tiefster Punkt: 287 Hm
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

 

Ausrüstung

  • Wasserfeste Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung
  • Genügend Wasser und ein wenig Verpflegung

 

Eine Broschüre mit allen Rundwanderwegen in der Gemeinde Simmerath, ist in den Geschäftsstellen der Rursee-Touristik, im Rathaus Simmerath sowie zum Download auf www.rursee.de erhältlich.

mehr lesen

Markierung der Tour:

  • 25-katzensteinerweg, © Gemeinde Simmerath
pdf: 25 Katzensteinerweggpx: 25-katzensteinerweg

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Nationalpark-Infopunkt Einruhr, Heilsteinhaus in 52152 Simmerath-Einruhr

Ziel: Nationalpark-Infopunkt Einruhr, Heilsteinhaus in 52152 Simmerath-Einruhr

Strecke: 5 km

Dauer: 1:45 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Wandern

Merkmale:

  • Rundtour

Rursee-Touristik GmbH

Seeufer 3
52152 Simmerath
Telefon: 0049 2473 93770
Fax: 0049 2473 937720

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Aussichtspunkt "Drei Eichen"

Weheschlucht [46]

Das tief eingekerbte Tal der Weißen Wehe verleiht diesem Wanderweg seinen Namen. Startpunkt ist das Hotel „Zum Alten Forsthaus“ in Vossenack. Der Wehebach entsteht aus dem Zusammenfluss von „Roter Wehe“ und „Weißer Wehe“. 1981 wurden im Tal der Weißen Wehe sechs polnische Bibern angesiedelt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Nager wegen ihres Pelzes gejagt, vom Papst für Fische erklärt und in der Fastenzeit verspeist und mussten als Aphrodisiakum herhalten. Die fast völlige Ausrottung war die Konsequenz. Heute wird die Eifelpopulation wieder auf 200 bis 250 Tiere geschätzt. Geführte Wanderungen folgen den Spuren des Bibers. Gefällte Wir folgen dem Wanderweg Nr. 46 .

Wegstück mit Wald und Beschilderung, © Der Eifelyeti.de

4 Täler [56]

Die Fließgewässer samt ihrer Auen sind ein typischer und ökologisch wertvoller Bestandteil der Rureifel mit einem großen Tier- und Pflanzenreichtum. Diese Vielfalt ist den Bauern zu verdanken, die die Wiesen über Jahrhunderte hinweg gemäht haben. Als moderne dorfnahe Bewirtschaftungsformen die Heumahd in den Tälern nicht mehr lohnend machten, wurden dort Fichten angepflanzt. Derzeit ist man vielerorts bemüht, die ursprüngliche Auenvegetation wiederherzustellen. An vielen Stellen des Wanderwegs ist die charakteristische Terrassenbildung erkennbar. Sie entsteht, wenn ein Fluss nicht mehr in der Lage ist, seine Geröllfracht weiter zu transportieren und diese in der Talaue ablagert. Vertieft sich ein Fluss durch einen Klimawechsel wieder, so zerschneidet er die vorher aufgebaute Terrasse. Ihre Funktion als Verkehrswege erhielten die vormals sumpfigen Täler der Eifel erst nach der Flussregulierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.