Bördeblick Embken
  • Strecke: 39 km
  • Dauer: 2:42 h
  • Schwierigkeit: schwer

Bördeschleife Süd

Heimbach

Das Heimbacher Nationalpark-Tor ist ein idealer Start für eine Tour durch die vielfältige Landschaft der Rureifel mit seinen Bördedörfern. Wir verlassen die Stadt und fahren ins Heimbachtal hoch. Auf wassergebundener Decke passieren wir den Lebensraum des Bibers und ganz verschiedene Waldgesellschaften. Wenn wir die Kiefern erreichen, ist Hergarten nicht mehr weit. Entlang des Wollersheimer Baches geht es nach Vlatten. Ein kurzer Besuch der Michaelskapelle ist sehr zu empfehlen. Weiter geht es zum ersten Bördeblick auf dem Mühlenberg. Bei klarer Luft sehen Sie weit über den Rhein hinweg. Ganz gemütlich geht es weiter nach Wollersheim. Hier lädt der Pützberg mit seinem Blick in die Weite ein. 
Über Embken und die wunderschöne Antoniuskapelle geht es nach Muldenau. Eine Infotafel an der Ulmenstraße klärt über die Dorfgeschichte und eine kuriose Namensänderung auf. Weiter geht es durch zwei Täler des Muldenauer Baches hinauf nach Berg, dem Dorf mit Weitblick. Über die Frankenstraße hinweg geht es zum Klemensstock. Hier bieten sich Ihnen gleich zwei Weitblicke. Nach Osten schauen Sie in die Börde, wenden Sie sich nach Westen, liegt das malerische Rurtal und der Hetzinger Wald im Nationalpark vor Ihnen. Die Altstadt von Nideggen wird erreicht und dann geht es hinunter und zurück ins Rurtal. Vorbei an Abenden, Blens und Hausen geht es zurück zum Ausgangspunkt Heimbach mit seinen vielfältigen Angeboten für hungrige und durstige Besucher.

mehr lesen gpx: Bördeschleife Südpdf: Bördeschleife Süd

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Nationalpark Tor Heimbach

Ziel: Nationalpark Tor Heimbach

Strecke: 39 km

Dauer: 2:42 h

Schwierigkeit: schwer

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 500 m

Abstieg: 500 m

Merkmale:

  • Rundtour

Rureifel-Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 02446 805790

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)